Diese Ziele verfolgen wir bei ADAM FAIRkaufen

Wir
- setzen uns aktiv damit auseinander, wie unsere Lebensmittel produziert werden
- sensibilisieren für das Thema Lebensmittelverschwendung
- fördern verantwortungsvolles, ressourcenschonendes und nachhaltiges Wirtschaften
- regen andere an, über ihre Einkaufsgewohnheiten nachzudenken
- sind über 200 Mitglieder
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung zählt die Stimme jedes einzelnen Mitglieds. Und unter dem Jahr vertreten uns zwei Gremien, der Vorstand und der Aufsichtsrat. In beiden Gremien übernehmen sehr engagierte Mitglieder die Verantwortung für unsere Geschäfte.
Jürgen Wiegert:
Durch mein abgeschlossenes BWL-Studium International Business und meiner beruflichen Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter bin ich täglich mit der weltweiten Verflechtung der Märkte konfrontiert. Ich finde es wichtig, gesamtheitliche Zusammenhänge zu verstehen und im eigenen Handlungskreis tätig zu werden, denn Nachhaltigkeit beginnt im ersten Schritt bei jedem selbst, getreu dem Motto: Think global – act local. Mit ADAMFAIRkaufen möchte ich deswegen eine Alternative zum konventionellen Einkaufen in Aschaffenburg schaffen.
Kirsten Rudolph:
Nach meiner Ausbildung zur Speditionskauffrau, habe ich mein Fachabitur gemacht, um im Anschluss ein Studium der Logistik an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg zu absolvieren. Nach 7 Jahren als Projektmanagerin bei einem Logistikdienstleister und anschließender Elternzeit bin ich nun Marktleiterin bei ADAM FAIRkaufen eG. Gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit sind mir wichtig. In Sachen Nachhaltigkeit versuche ich mich ständig weiterzuentwickeln, für mich, meine Kinder und unsere Zukunft.
Sylvia Marie Hager:
Nach meiner Berufsausbildung zur Steuerfachgehilfin habe ich mich berufsbegleitend weitergebildet und mich im Jahre 1990 als Unternehmensberaterin selbständig gemacht. Im Jahre 1997 habe ich die C3 Consulting Group GmbH für den Vertrieb, die Einführung und den Support von Infor ERP LN gegründet und als geschäftsführende Gesellschafterin bis zum Jahre 2013 geleitet. Seit 2014 bin ich als Managementberaterin freiberuflich tätig. Nebenberuflich habe ich verschiedene Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung absolviert. Seit vielen Jahren engagiere ich mich im Natur-, Umwelt und Tierschutz. Ich koche und backe seit vielen Jahren mit wachsendem Erfolg „sehr gesund“ und überwiegend vegan. Gemeinsam mit ADAM FAIRkaufen möchte ich die Vision leben, allen Haushalten das Einkaufen regionaler, naturbelassener und nachhaltiger Produkte zu fairen Preisen in unserer Heimat zu ermöglichen.
Anna Wasmer (Aufsichtsratsvorsitzende):
Ich habe Angewandte Geographie an der Universität Trier studiert und im Anschluss meinen Master in Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bremen absolviert. Ich arbeite in einem Projekt zur zukunftsorientierten Stadtentwicklung an der Hochschule Darmstadt.
Melina Lieb:
Ich habe English Studies und Geschichte und Philosophie der Wissenschaften im Bachelor sowie Übersetzung im Master studiert. Zurzeit promoviere und unterrichte ich am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Uni Mainz/Germersheim. In meiner Doktorarbeit beschäftige ich m ich mit zeitgenössischen britischen Naturtagebüchern – darin zeigt sich auch einer meiner Grundsätze: Respekt gegenüber allem Lebendigen beginnt im Alltäglichen. Da mir nicht nur an der Theorie einer nachhaltigeren Welt, sondern auch an der Praxis gelegen ist, engagiere ich mich bei ADAM FAIRkaufen.
Bernhard Schmitt:
Bei den Eisenwerken Düker in Laufach absolvierte ich eine Berufsausbildung als Industriekaufmann und studierte im Anschluss Betriebswirtschaft an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss Dipl.-Kfm. Seit 2001 leite ich die Artur Glöckler GmbH in Kahl als Geschäftsführer.
Am Anfang stand der Unverpacktladen
Am Anfang stand der Unverpacktladen
Die Vorgeschichte unserer Genossenschaft beginnt im November 2019:
In der Würzburger Straße 74 öffnet „ADAM unverpackt“ in den Räumen der Bäckerei Wissel. Der Laden bietet unverpackte und unbehandelte Lebensmittel. Und er wird genutzt, um die Idee einer Genossenschaft bei den Aschaffenburgern und Menschen aus dem Umland zu verbreiten. Nach vielen Gesprächen stellt der Gründer seine Idee beim „Company Battle“ der Technischen Hochschule Aschaffenburg vor und bekommt den Social Impact Preis verliehen. Damit fällt der Startschuss für die Umsetzung der Vision einer Genossenschaft für ADAM FAIRkaufen. Über 200 Mitglieder haben sich für diese Idee bisher begeistert.

„Uns verbindet der Wunsch etwas verändern zu wollen. Alleine wird das schwer. Zusammen können wir die Welt zum Besseren verändern.“
Komm mach mit und forme mit uns das WIR der Genossenschaft, mit Deinen Ideen und Deiner Individualität.